Nutzungsvereinbarung: Wir bieten anonyme und kostenlose Beratung per Internet. Die Onlineberatung kann Entlastung, Information und Orientierung sowie neue Perspektiven auf ein Problem bieten, um Sie als Nutzerin selbst (wieder) handlungsfähig zu machen. Die Onlineberatung kann keine Therapie und keine persönliche Rechtsberatung ersetzen. Bei wichtigen rechtlichen, medizinischen, seelischen, wirtschaftlichen und anderen schwerwiegenden Situationen empfehlen wir Ihnen, spezialisierte Beratungseinrichtungen persönlich zu befragen. Wir sind keine Kriseneinrichtung. Bei akuten Krisen und im Falle akuter Gewaltbedrohung wenden Sie sich bitte an die rund um die Uhr kostenlos erreichbare Frauenhelpline unter 0800 / 222 555, die Telefonseelsorge unter 142 oder den psychiatrischen Notdienst unter 01 / 313 30.
Wir bemühen uns, Erstanfragen werktags binnen 48 Stunden zu beantworten, weitere Anfragen längstens binnen 7 Tagen. Samstag, Sonn- und Feiertag lesen und beantworten wir keine Anfragen. Wir ersuchen um Verständnis.
Für die Aufrechterhaltung unseres Angebots sind wir auch auf Spenden angewiesen. Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen wollen: Unser Konto lautet auf Verein "Frauen beraten Frauen" bei der Bank Austria Unicredit,
IBAN: AT361100000733196000, BIC: BKAUATWW. Spenden an unsere Einrichtung sind von der Steuer absetzbar (dafür sind die Angabe des Namens wie am Meldezettel, der Adresse und des Geburtsdatums bei der Einzahlung erforderlich, damit wir Ihre Spende ans Finanzamt melden können).
Datenschutzerklärung: Bei jedem Zugriff einer Nutzerin auf eine Seite aus dem Angebot von "beranet.de" oder "beranet.at" werden Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert. Diese Daten sind nicht personenbezogen; wir können also nicht nachvollziehen, welche Nutzerin welche Daten abgerufen hat. Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert: Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung, ob der Abruf erfolgreich war, Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers. Hinweis: die IP Adresse, die der Nutzerin von ihrem Internet-Zugangsprovider für die Nutzung von Internetdiensten zugewiesen wurde, wird dabei nicht gespeichert! Die gespeicherten Daten werden nur zu statistischen Zwecken vom Betreiber zone35 - new media ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Aus technischen Gründen werden die Texte aus dem Chat, also auch die Inhalte aus den Beratungssitzungen, mit dem verwendeten Nickname, dem Datum und der Uhrzeit in einer Protokolldatei gespeichert. Dabei wird die IP Adresse der jeweiligen NutzerInnen ebenfalls nicht gespeichert. Eine Personenzuordnung ist nicht möglich. Wenn Sie sich dafür entscheiden, eine E-Mailadresse anzugeben, um z. B. darüber informiert zu werden, dass Ihre Beraterin eine Antwort für Sie hinterlegt hat, muss diese E-Mailadresse natürlich im System gespeichert werden. Wir empfehlen in diesem Fall die Nutzung einer anonymen E-Mailadresse. Sie können sich selbstverständlich auch entscheiden, auf diese Benachrichtungsfunktion zu verzichten. Dann werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Suizidankündigung durch Ratsuchende: Da wir bei einer deutlich geäußerten Suizidabsicht Erste Hilfe organisieren müssen (§95 StGB), müssen wir in dieser Situation die Rettung oder die Polizei informieren. Wir bitten um Ihr Verständnis und möchten auf die folgenden Krisendienste und -informationen hinweisen: Hilfe bei psychiatrischen Krisen täglich rund um die Uhr: 01/ 313 30 http:// www.psd-wien.at, www.kriseninterventionszentrum.at,
bei Gewalt rund um die Uhr kostenlos: Frauenhelpline 0800/ 222 555, www.frauenhelpline.at sowie www.gewaltschutzzentrum.at,
bei Gesprächsbedarf ist die Telefonseelsorge unter der Telefonnummer 142 rund um die Uhr für Sie erreichbar. www.telefonseelsorge.at
Falls technische Probleme die Beratung beeinträchtigen, mailen Sie bitte an: info@beranet.de